Arbeitsgruppe Martin Weber

Translationale Neuroinflammation

Die Arbeitsgruppe für Translationale Neuroinflammation (AG Weber) ist im Jahre 2013 aus Mitteln des Pro Futura Programms der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) am Institut für Neuropathologie entstanden. Seither widmet sie sich dem Verständnis pathologischer und immunologischer Mechanismen der Multiplen Sklerose (MS) und verwandter Erkrankungen. Dazu gehört auch die Erforschung von Wirkmechanismen bereits eingesetzter oder zukünftiger MS Medikamente. Hierfür werden verschiedenste Experimente in vitro und in vivo an experimentellen Modellen der MS durchgeführt.

Die enge Anbindung der Arbeitsgruppe an die Spezialambulanz für MS und verwandte Erkrankungen sowie an das neu entstandene interdisziplinäre Klinische MS Zentrum der UMG ermöglicht es, die gewonnenen Erkenntnisse möglichst effizient auf zukünftige Therapieansätze für die MS zu übertragen und in klinischen Studien kontrolliert zu prüfen.

Vorrangiges Ziel unserer Arbeitsgruppe ist es also, die Therapierbarkeit der MS auch weiterhin kontinuierlich zu verbessern und diese neuen Ansätze direkt unseren Patienten im Raum Süd-Niedersachsen zukommen zu lassen.

Forscherin beim Mikroskopieren

Aktuelle Projekte

  • Funktionelle Charakterisierung regulatorischer B-Zellfunktion in experimentellen Modellen sowie der MS selbst.
  • Erforschung der Rolle peripherer, gegen das zentrale Nervensystem gerichteter Autoantikörper für die Entstehung demyelinisierender Erkrankungen.
  • Evaluation der Auswirkung von anti-CD20 vermittelter Depletion der B Lymphozyten auf das Immunsystem.
  • Untersuchung des therapeutischen Potentials spezifischer B-Zellmodulation (z.B. Hemmung der Brutons Tyrosin Kinase) unabhängig von Depletion.
  • Analyse der Veränderung entzündlicher Marker in der Hirn-/Rückenmarksflüssigkeit im Verlauf der Erkrankung.
  • Erforschung der Effekte etablierter MS Medikamente (z.B. Dimethylfumarat, Glatirameracetat, Natalizumab, Fingolimod, …) auf B-Lymphozyten und Monozyten im Blut behandelter Patienten.

In vielen der gelisteten Projekte beschäftigen wir uns also mit der Rolle der B-Lymphozyten in der MS und verwandten Erkrankungen, die wir wie folgt zusammenfassen können:

Promotionen

Naturwissenschaftliche Promotionen (Dr. rer. nat.)

  • The effects of Bruton‘s tyrosine kinase inhibition in animal models of multiple sclerosis (Sarah Dybowski)
  • The role of central nervous system (CNS)-draining lymphoid organs in the context of experimental CNS demyelination (Jacqueline Thode)
  • Investigating and targeting the pathomechanisms of peripheral myelin-specific autoantibodies in central nervous system demyelination (Marie Freier)
  • Central nervous system intrinsic inflammation as driver and therapeutic target of progression in multiple sclerosis (Anastasia Geladaris)
  • Proinflammatory CD20+ T cells: Their origin and therapeutic depletion in CNS-directed autoimmunity (Jasmin Ochs)
  • Antibody-mediated initiation and lymphocyte-targeting therapies in CNS demyelinating disease (Sebastian Torke)
  • Effects of dimethyl fumarate in two animal models of MS (Sarah Traffehn)
  • Functional characterization of B- and T lymphocytes after aCD20 treatment in two different EAE models (Linda Feldmann)
  • The cellular and molecular context of antigen presentation determines its functional outcome in experimental autoimmune encephalomyelitis (Silke Kinzel)

Medizinische Promotionen (Dr. med.)

U.a. im Rahmen des VorSPrUNG Promotionskollegs:

  • Jakob Jung
  • Annika Becker
  • To investigate calcium metabolism as a therapeutic target in multiple sclerosis (MS) (Lea Klein)
  • The effect of intravenous immunoglobulin (IVIg) on the cytokine expression of human monocytes in CIDP patients (Lukas Gerischer)
  • Impact of the sphingosine-1-phosphate receptor modulator Siponimod on functional phenotypes of Microglia (Marlene Steinleitner)
  • Impact of disease-modifying drugs on CD20+ T cells in the treatment of multiple sclerosis (Corinna Quendt)
  • Welchen Effekt hat Natalizumab auf Phänotyp und Funktion humaner B-Lymphozyten? (Christoph Rowold)
  • Untersuchung regulatorischer B-Zellfunktion im Tiermodell der Multiplen Sklerose –Implikationen für zukünftige Therapiestrategien (Roxanne Pretzsch)
  • Welchen Effekt hat Natalizumab auf Phenotyp und Funktion humaner antigenpräsentierender Zellen? (Esther Frisch)
  • The role of glatiramer acetate on functional properties of B lymphocytes in MS patients (Zivar Hajiyeva)
  • Direct, indirect and longitudinal immunological effects of anti-CD20 mediated B cell depletion in Multiple Sclerosis (Nitzan Nissimov)
  • Die Wirkung von Natalizumab auf Phänotyp und Aktivierung von B-Lymphozyten im peripheren Blut bei Multipler Sklerose (Ira Seeger)
  • The effect of dimethyl fumarate on phenotype and function of B lymphocytes in MS patients (Jan Traub)

Kontakt

Arbeitsgruppenleiter

Univ.-Prof. Dr. med. Martin S. Weber

Univ.-Prof. Dr. med. Martin S. Weber

Kontaktinformationen

  • Leiter der Arbeitsgruppe „Translationale Neuroinflammation“

Mitarbeiter*innen der Arbeitsgruppe Weber

Das könnte Sie auch interessieren

Folgen Sie uns